Hauptindikationen und Diagnostikspektrum
Hypersomnie
- Narkolepsie
- Idiopathische Hypersomnie
- Schlafmangelsyndrom
- Schläfrigkeits- und Vigilanzmessungen
Schlafbezogene Atemstörungen
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom
- Zentrales Schlafapnoesyndrom bei Cheyne-Stokes-Atmung
- Schlafbezogene Hypoventilations- und Hypoxämie-Syndrome
- Komplexe Schlafapnoe
Insomnien
- Psychophysiologische Insomnie
- Insomnie bei psychiatrischen Erkrankungen
- Insomnie bei organischen Erkrankungen
Störung des zirkadianen Rhythmus
- Verzögertes/vorgelagertes Schlafphasen-Syndrom
- Schichtarbeitssyndrom
- Jetlag
Parasomnien
- REM-Verhaltensstörung
- Differentialdiagnose Parasomnie/Epilepsie – Schlafwandeln/Pavor nocturnus
- Schlafparalyse
- Albträume
- Schlafbezogene Essstörung
- Sexsomnia, Exploding-Head-Syndrom u. a.
Schlafbezogene Bewegungsstörung
- Restless-Legs-Syndrom
- Periodische Bewegungsstörung der Gliedmassen
- Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung
- Bruxismus
KSM auf der psychiatrischen und somatischen Spitalliste
Kompexe Schlafstörungen haben oft mehrere Ursachen. Deshalb ist die KSM in Luzern auf der somatischen und im Aargau sowohl auf der somatischen als auch auf der psychiatrischen Spitalliste zu finden. Der Behandlungserfolg basiert auf der interdisziplinären und multiprofessionellen Zusammenarbeit beider Kliniken.
- Home
- Für Unternehmen
- Für Ärzte
- KSM
- Schlafkrankheiten
- Für Patienten
- Kontakt und Anfahrt
- Behandlungen
- Schlaf
- Impressum